Dortmund – Phoenix-West: Türme

Kommentare 0
Ruhrgebiet und umzu

Dortmund – Phoenix-West: Türme

Nach der Beschreibung der „wunderbaren“ Verwandlung des ehemaligen Stahlwerkes Phoenix-Ost im Dortmunder Stadtteil Hörde in ein Freizeitgelände mit dem Phoenix-See mittendrin und der des Hochofengeländes im direkt benachbarten Phoenix-West in ein weitläufiges Gewerbegebiet mit zu besichtigendem Indurstriedenkmal widmet sich der Beitrag heute den Kühltürmen und dem Gasometer, die direkt gegenüber dem Hochofengelände zu finden sind.
Die komplette Landmarke um die Hochöfen V (1962) und VI (1969), dem Gasometer (1959) und den Gasgebläsehallen von 1905 und 1923 steht seit 2003 unter Denkmalschutz.
Die Kühltürme sind z.T. bis auf ihr Stahlskelett entkernt worden.
Der Hoesch-Gasometer, eine 76,5 Meter hohe „Riesentonne“, hat ein Fassungsvermögen von 120.000 Kubikmetern. In ihm wurde das in unterschiedlichen Mengen anfallende Gichtgas der Hochöfen Phoenix-West aufgefangen und gespeichert. Der Gasometer ist Teil der „Route Industriekultur“ und momentan ungenutzt.

Man muss vom Industriedenkmal Hochofen aus nur eine Straße überqueren …

Schreibe einen Kommentar